Städtische Galerie im Lenbachhaus 1954

Die Ausstellung

1954, einen Monat lang vom 12. Juni bis 11. Juli fand in der Städtischen Galerie in München eine Gemeinschaftsausstellung von fünf Künstlern statt: Gemälde, Graphik, Plastiken und Goldschmiedearbeiten sollten ein breites Spektrum künstlerischer Tätigkeit widerspiegeln.

Helmut Hölzler war mit Graphik vertreten.Er steuerte insgesamt  29 Werke bei: 14 Federzeichnungen, 13 Feder- und Pinseltuschzeichnungen sowie zwei Aquarelle.

Diese Werke sind, soweit heute vorhanden, unten zu sehen.

(Anm.: Bei den Nummern handelt es sich um die fortlaufende Nummerierung der Städtischen Galerie für die ausgestellten Werke aus dem Jahr 1954, nicht um die Katalognummern des Werkverzeicnisses von Helmut Hölzler. Letzere sind unten, bei den gezeigten, noch vorhandenen Werken angegeben).

Es fehlen:

  • 274 Die Pilger I, 1949
  • 275 Die Pilger II 1949
  • 276 Disputation der Eremiten 1949
  • 278 Daphne 1950
  • 279 Italienisches Volkslied 1949
  • 287 Die Fischerfrauen 1953
  • 292 Der Morgen 1951
  • 293 Der Abend 1951

Auch in den Beständen der Städtischen Galerie sind sie nicht aufgeführt. Mithin wurden von den 29 Werken mutmaßlich 8 Werke verkauft, dies sind 27,5%, also ein gutes Viertel. Dies zeigt einen gewissen Markterfolg von Hölzler am Kunstmarkt in jener Zeit.

Bild (mit Vergrößerung)BeschreibungBildsignatur
Kat.-Nr.220
Die Gefangenen1945
bezeichnet»Hölzler 45«
AnmerkungLit.: Auskat. München, Galerie im Lenbachhaus 1954, Nr. 265
Maße25 x 22
TechnikFeder- und Tuschezeichnung
k_220_s_45_1
Kat.-Nr.221
Römische Elegie1945
bezeichnet»Hölzler 45«
AnmerkungLit.: Auskat. München, Galerie im Lenbachhaus 1954, Nr. 266
Maße35 x 22
TechnikFeder- und Tuschezeichnung
k_221_s_45_2
Kat.-Nr.223
Tod der Denkmäler I1947
bezeichnet»Hölzler 47«
AnmerkungLit.: Auskat. München, Galerie im Lenbachhaus 1954, Nr. 267
Maße35 x 22
TechnikFeder- und Tuschezeichnung
k_223_s_47_1
Kat.-Nr.224
Die Fremde1947
bezeichnet»Helmut Hölzler 47«
AnmerkungLit.: Auskat. München, Galerie im Lenbachhaus 1954, Nr. 268
Maße29 x 46
TechnikFeder- und Tuschezeichnung
k_224_s_47_2
Kat.-Nr.225
»Leerer Altar«1947
bezeichnet»Hölzler 47«
AnmerkungLit.: Auskat. München, Galerie im Lenbachhaus 1954, Nr. 269
Maße29 x 46
TechnikFeder- und Tuschezeichnung
k_225_s_47_3
Kat.-Nr.226
Ruhender Mann1947
bezeichnet»Hölzler 47«
AnmerkungLit.: Auskat. München, Galerie im Lenbachhaus 1954, Nr. 270
Maße24 x 28
TechnikFeder- und Tuschezeichnung
k_226_s_47_4
Kat.-Nr.230a
Tod der Denkmäler I1949
bezeichnet»Hölzler 49«
Maße31 x 26
TechnikFeder- und Tuschezeichnung
k_230a_s_48_5
Kat.-Nr.231
Tod der Denkmäler III1949
bezeichnet»Hölzler 49«
AnmerkungLit.: Auskat. München, Galerie im Lenbachhaus 1954, Nr. 272
Maße31 x 26
TechnikFeder- und Tuschezeichnung
k_231_s_49_1
Kat.-Nr.228
Barlach-Ehrung »Der Bettler«1948
bezeichnet»Hölzler 48«
Maße32 x 24
TechnikFeder- und Tuschezeichnung
k_228_s_48_2
Kat.-Nr.232
Rast des Pilgers1949
bezeichnet»Hölzler 49«
AnmerkungLit.: Auskat. München, Galerie im Lenbachhaus 1954, Nr. 277
Maße22 x 32
TechnikFeder- und Tuschezeichnung
k_232_s_49_2
Kat.-Nr.248
Die Fischer1952
AnmerkungLit.: Auskat. München, Galerie im Lenbachhaus 1954, Nr. 280
Maße30 x 44
TechnikFeder- und Tuschezeichnung
k_248_s_52_1
Kat.-Nr.249
Der trockene Sommer II1952
AnmerkungLit.: Auskat. München, Galerie im Lenbachhaus 1954, Nr. 281
Maße30 x 40
TechnikFeder- und Tuschezeichnung
k_249_s_52_2
Kat.-Nr.250
Der Winter1952
AnmerkungLit.: Auskat. München, Galerie im Lenbachhaus 1954, Nr. 282
Maße24 x 32
TechnikFeder- und Tuschezeichnung
k_250_s_52_3
Kat.-Nr.251
»Fernes Gestade«1952
AnmerkungLit.: Auskat. München, Galerie im Lenbachhaus 1954, Nr. 283
Maße29 x 40
TechnikFeder- und Tuschezeichnung
k_251_s_52_4
Kat.-Nr.252
"Die Wächter"(Drei Männer im Walde)1952
bezeichnet»H. 52«
AnmerkungLit.: Auskat. München, Galerie im Lenbachhaus 1954, Nr. 284
Maße25 x 19
TechnikFeder- und Tuschezeichnung
k_252_s_52_5
Kat.-Nr.253
Der trockene Sommer I1953
bezeichnet»H. 53«
AnmerkungLit.: Auskat. München, Galerie im Lenbachhaus 1954, Nr. 285
Maße29 x 47
TechnikFeder- und Tuschezeichnung
k_253_s_53_1
Kat.-Nr.254
»Sturmzeichen«1953
bezeichnet»Helmut Hölzler. 53«
AnmerkungLit.: Auskat. München, Galerie im Lenbachhaus 1954, Nr. 286
Maße35 x 39
TechnikFeder- und Tuschezeichnung
k_254_s_53_2
Kat.-Nr.255
»Das Gewitter«1953
bezeichnet»Hölzler. 53« (zweimal)
AnmerkungLit.: Auskat. München, Galerie im Lenbachhaus 1954, Nr. 288
Maße31 x 48
TechnikFeder- und Tuschezeichnung
k_255_s_53_3
Kat.-Nr.256
»Herbstlicher Garten«1953
bezeichnet»Helmut Hölzler. 53«
AnmerkungLit.: Auskat. München, Galerie im Lenbachhaus 1954, Nr. 289
Maße36 x 48
TechnikFeder- und Tuschezeichnung
k_256_s_53_4
Kat.-Nr.268
»Die Archäologen (Ktesiphon)«1954
AnmerkungLit.: Auskat. München, Galerie im Lenbachhaus 1954, Nr. 290
Maße32 x 53
TechnikFeder- und Tuschezeichnung
k_268_s_54_10
Kat.-Nr.269
»Sturmzeichen«1954
bezeichnet»Helmut Hölzler 54«
AnmerkungLit.: Auskat. München, Galerie im Lenbachhaus 1954, Nr. 291
Maße36 x 48
TechnikFeder- und Tuschezeichnung
k_269_s_54_11