Saal 14 (s/w): Die Jahre 1958 und 1959

Saal 14 zeigt die Schwarzweiß-Zeichnungen aus den Jahr 1958 und 1959.

Bild (mit Vergrößerung)BeschreibungBildsignatur
Kat.-Nr.343
Struktur mit Dornen1958
bezeichnet»Helmut Hölzler 58«
Maße42 x 55
TechnikFeder- und Tuschezeichnung
k_343_s_58_1
Kat.-Nr.343a
Strukur mit Dornen1958
Maße41 x 54
TechnikFeder- und Tuschezeichnung
k_343a_s_58_1a
Kat.-Nr.344
Struktur mit Dornen1958
bezeichnet»Helmut Hölzler 58«
Maße39 x 64
TechnikFeder- und Tuschezeichnung
k_344_s_58_2
Kat.-Nr.345
Dreieckstruktur1958
Maße43 x 56
TechnikFeder- und Tuschezeichnung
k_345_s_58_3
Kat.-Nr.346
Strukturierter Kopf1958
Maße56 x 38
MotivKopfmotiv
TechnikFeder- und Tuschezeichnung
k_346_s_58_4
Kat.-Nr.347
Struktur1958
bezeichnet»Helmut Hölzler 58«
Maße37 x 53
TechnikFeder- und Tuschezeichnung
k_347_s_58_5
Kat.-Nr.348
Struktur1958
bezeichnet»Helmut Hölzler 58«
Maße36 x 50
TechnikFeder- und Tuschezeichnung
k_348_s_58_6
Kat.-Nr.349
Struktur1958
bezeichnet»Helmut Hölzler 58«
Maße36 x 49
TechnikFeder- und Tuschezeichnung
k_349_s_58_7
Kat.-Nr.350
»Zerfallendes und Gefügtes«1958
bezeichnet»Helmut Hölzler 58«
Maße42 x 55
TechnikFeder- und Tuschezeichnung
k_350_s_58_8
Kat.-Nr.351
Streifenstruktur1958
bezeichnet»Helmut Hölzler 58«
Maße39 x 57
TechnikFeder- und Tuschezeichnung
k_351_s_58_9
Kat.-Nr.352
»Zerfallendes und Gefügtes«1958
bezeichnet»Helmut Hölzler 58«
Maße41 x 53
TechnikFeder- und Tuschezeichnung
k_352_s_58_10
Kat.-Nr.353
»Zerfallendes und Gefügtes«1958
bezeichnet»Helmut Hölzler 58«
Maße40 x 54
TechnikFeder- und Tuschezeichnung
k_353_s_58_11
Kat.-Nr.354
»Stachelfrüchte«1958
bezeichnet»Helmut Hölzler 58«
Maße34 x 50
TechnikFeder- und Tuschezeichnung
k_354_s_58_12
Kat.-Nr.355
»Stachelfrüchte«1958
bezeichnet»Helmut Hölzler 58«
Maße34 x 50
TechnikFeder- und Tuschezeichnung
k_355_s_58_13
Kat.-Nr.356
»Stachelfrüchte«1958
bezeichnet»Helmut Hölzler 58«
Maße34 x 50
TechnikFeder- und Tuschezeichnung
k_356_s_58_14
Kat.-Nr.357
»Stachelblatt«1958
bezeichnet»Helmut Hölzler 58«
Maße42 x 55
TechnikFeder- und Tuschezeichnung
k_357_s_58_15
Kat.-Nr.358
»Stachelblatt 2«1958
bezeichnet»Helmut Hölzler 58«
Maße42 x 51
TechnikFeder- und Tuschezeichnung
k_358_s_58_16
Kat.-Nr.359
»Stachelblatt 3«1958
bezeichnet»Helmut Hölzler 58«
Maße42 x 52
TechnikFeder- und Tuschezeichnung
k_359_s_58_17
Kat.-Nr.360
»Stachelblatt 4«1958
bezeichnet»Helmut Hölzler 58«
Maße40 x 54
TechnikFeder- und Tuschezeichnung
k_360_s_58_18
Kat.-Nr.361
»Stachelblatt«1958
bezeichnet»Helmut Hölzler 58«
Maße40 x 52
TechnikFeder- und Tuschezeichnung
k_361_s_58_19
Kat.-Nr.362
Zerfallendes und Gefügtes1958
Maße40 x 53
TechnikFeder- und Tuschezeichnung
k_362_s_58_20
Kat.-Nr.363
Struktur1959
bezeichnet»Helmut Hölzler 59«
Maße44 x 55
TechnikFeder- und Tuschezeichnung
k_363_s_59_1
Kat.-Nr.364
Struktur1959
bezeichnet»rotes oder blaues Passepartout«
Maße34 x 50
TechnikFeder- und Tuschezeichnung
k_364_s_59_2
Kat.-Nr.365
»Blattstrukturen«1959
bezeichnet»Helmut Hölzler 59«
Maße42 x 58
TechnikFeder- und Tuschezeichnung
k_365_s_59_3
Kat.-Nr.366
»Gefüge (Pflanzen im Winter)«1959
bezeichnet»Helmut Hölzler 59«
Maße40 x 50
TechnikFeder- und Tuschezeichnung
k_366_s_59_4
Kat.-Nr.367
»Pflanzen im Winter«1959
bezeichnet»Helmut Hölzler 59«
Maße39 x 49
TechnikFeder- und Tuschezeichnung
k_367_s_59_5
Kat.-Nr.368
Struktur1959
bezeichnet»Helmut Hölzler 59«
Maße40 x 57
TechnikFeder- und Tuschezeichnung
k_368_s_59_6
Kat.-Nr.369
Struktur1959
bezeichnet»Helmut Hölzler 59«
Maße39 x 47
TechnikFeder- und Tuschezeichnung
k_369_s_59_7
Kat.-Nr.370
Struktur1959
bezeichnet»Helmut Hölzler 59«
Maße34 x 52
TechnikFeder- und Tuschezeichnung
k_370_s_59_8
Kat.-Nr.371
Streifige Struktur1959
bezeichnet»Helmut Hölzler 59«
Maße38 x 51
TechnikFeder- und Tuschezeichnung
k_371_s_59_9
Kat.-Nr.372
»Im Dickicht der Blätter«1959
bezeichnet»Helmut Hölzler 59«
Maße40 x 52
TechnikFeder- und Tuschezeichnung
k_372_s_59_10
Kat.-Nr.372a
»Stachelfrüchte August 59. I/2.«1959
bezeichnet»Helmut Hölzler 59«
Maße47 x 63
TechnikHolzschnitt
k_372a_s_59_10a